Der Grexit droht immer noch
Der Euro-Gipfel in Brüssel sollte Griechenland rett en. Aber die akute Not bleibt und viele zweifeln schon an dem neuen Krisenplan
Foto: APA/Robert Jaeger
Am 17. Juli 2013 klingelt das Handy von Bezirksinspektor Emil K.. Der Polizist ist Mitglied der „Soko Hypo“, er sucht die Schuldigen für die Pleite der Skandalbank. K. blickt aufs Handy, es ist schon nach Dienstschluss, 18.03 Uhr. Trotzdem hebt er ab. Am Apparat ist ein „anonymer Hinweisgeber“. K. zückt seinen Stift.
In Klagenfurt ermittelt zu dieser Zeit nicht nur die Soko Hypo, sondern auch das Bundesamt für Korruptionsbekämpfung. Mitarbeiter und Vertraute von Ex-Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch sollen mittels Scheinrechnungen Landesgelder in die Parteikassen geschaufelt haben – das System Scheuch, wie man es seit der Part-of-the-Game-Affäre (Staatsbürgerschaft gegen Parteispenden) bestens kennt.
Der Anonymus aber will noch mehr wissen. Ein paar Personen, so gibt er Bezirksinspektor K. durch, hätten gerade Kisten in den Keller eines Hauses in der Klagenfurter St. Veiter Straße 111 geschleppt. Die Akten würden nun im Abteil eines ahnungslosen Mieters verstauben.