Mama fährt jetzt weg

Die 24-Stunden-Betreuerinnen lösen das Pflegeproblem österreichischer Familien. Was aber macht der Job mit ihren eigenen Familien? Die andere Seite der Geschichte

Sibylle Hamann
STADTLEBEN, FALTER 46/15 vom 10.11.2015
Foto: Heribert Corn

Foto: Heribert Corn

Es ist Mitternacht. Der Mond ist fast voll. Am Hintereingang eines neunstöckigen Hauses, Plattenbau, steht ein neunjähriges Mädchen. Es trägt einen Hello-Kitty-Pyjama und rosa Crocs, es fröstelt. Das Mädchen dürfte eigentlich nicht hier sein. Vor vier Stunden schon hat die Mutter mit den Gute-Nacht-Ritualen begonnen: baden, Haare kämmen, Geschichte lesen, kuscheln, Augen zu. Aber eine Neunjährige lässt sich nicht mehr so leicht austricksen. In Nächten wie heute hält sie mit wilder Entschlossenheit die Augen offen. Sie weiß ja, was gespielt wird und warum die Mutter so ganz besonders fürsorglich ist. Jeden ersten Montag im Monat, um Mitternacht herum, fährt die Mutter weg.

Tochter, Mutter und Großmutter stehen jetzt allerdings schon seit einer halbe Stunde herum, schweigend. Der Fahrer hat ein SMS geschickt, er verspätet sich. Es gibt nichts mehr zu sagen; geheult, beruhigt und getröstet wurde schon genug. Ab und zu hört man auf einem Balkon ein Feuerzeug klicken. Endlich ist das Auto da. Bevor der Fahrer die Reisetasche der Mutter einlädt, öffnet das Mädchen noch schnell den Reißverschluss, zerrt Mamas Lieblingsjacke mit den silbernen Glitzerfäden heraus, und drückt sie triumphierend an die Brust. Die Mutter seufzt und verschwindet im Auto. Dann ist sie weg.

Die Mutter heißt Romana B. und ist 33 Jahre alt. Sie ist eine von etwa 60.000 selbstständigen Personenbetreuerinnen in Österreich. Nach fünf Stunden Fahrt wird sie im Morgengrauen vor einem Döblinger Zinshaus aussteigen, zehn Stufen ins Hochparterre hinaufgehen, mit ihrer schon abfahrbereiten Kollegin ein paar Worte wechseln und anfangen, das Frühstück für eine an Alzheimer erkrankte Frau herzurichten. Sie sagt „Frau Doktor“ zu ihr, obwohl diese nicht einmal mehr ihren Namen schreiben kann. Es gibt Filterkaffee, Wurstbrot, Entwässerungstabletten. Dann Windelhosen, Wäschewaschen, Spazierengehen im Park. Das ist die eine Hälfte der Geschichte – jene, die man kennt in Österreich.

ANZEIGE
  2071 Wörter       10 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!