Kleine Geste, großer Wurf

Im Jahr 2020 soll das neue Wien Museum fertig sein. Statt Event-Architektur gibt es eine charmante Aufstockung des Fifties-Baus

Bericht: Stefanie Panzenböck
Feuilleton, FALTER 48/15 vom 25.11.2015

Extravaganz war nie ein Attribut des Wien Museums. Seit seiner Erbauung in den 1950er-Jahren führt das von Oswald Haerdtl geplante Ausstellungshaus ein unscheinbares Dasein am Rand des Wiener Karlsplatzes. Zwar ist seine Bedeutung für die Erforschung und Präsentation der Wiener Geschichte unbestritten, am Gebäude selbst war sie nicht ablesbar.

Das soll sich in Zukunft ändern, wenn auch nur durch vorsichtige Adaptierungen. Letzte Woche präsentierte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs zum "Wien Museum neu". Gewonnen haben die Büros Winkler +Ruck und Ferdinand Certov Architekten, beide in der Wiener Bauszene noch unbekannt. Verwirklicht haben sie ihre Projekte bisher vor allem in der Steiermark und in Kärnten. Gehen ihre Ideen für das Wien Museum auf, soll das Haus zu einem Begegnungsort werden, der sich zum Platz hin öffnet.

Ihre Herangehensweise ist simpel: Das Kerngebäude bleibt, wie es ist, wächst allerdings nach oben und

ANZEIGE
  598 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!