Frühlingserwachen und Herbstmelancholie
Gute, aber grundverschiedene Debütanten: Die elektronischen Wiener Popduos Mynth und Ogris Debris
Foto: Anja Kundrat / APA / picturedesk.com
Das ist es jetzt, dachte sich Inas, eine Irakerin, die am 14. April mit ihren beiden Kindern an einer Theateraufführung im Wiener Audimax teilnahm. Sie erinnerte sich an die IS-Milizen, die in ihrer Heimatstadt Mossul um sich schossen. Inas spielte in einer Aufführung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ mit, als eine Gruppe von Identitären aus dem dunklen Saal auf die Bühne stürmte.
Die Aktivisten entrollten ein Transparent, auf dem „Heuchler“ stand, und verschütteten Kunstblut. Mittels Megafon verkündeten sie, dass sich die Aktion „nicht gegen die Schauspieler und Flüchtlinge richtet, sondern gegen die Dekadenz des Publikums“. Inas verstand gar nichts. Sie sah nur den Tumult und den Film in ihrem Kopf: die IS-Massaker, die Bilder der Attentate in Paris. „Ich habe Angst um meine Kinder gehabt und gedacht: Die werden uns jetzt töten.“
Die Aktion im Audimax war nicht die erste Aktion der Identitären. Am 6. April kletterte eine Gruppe in Graz auf das Dach eines Parteilokals der Grünen und entrollte ein Transparent mit der Aufschrift „Islamisierung tötet“. Vor der Wiener Parteizentrale simulierte ein Flashmob einen Anschlag, zum Geräusch einer Bombenexplosion warfen sich die Performer auf den Boden. Im Juni 2015 gab es eine Demo gegen „den großen Austausch“. Im Mai 2015 erklommen Identitäre den Balkon des Büros der EU-Agentur für Grundrechte am Schwarzenbergplatz, ein Zeichen gegen die Asylpolitik der EU.