Ruf nach Pluralismus in der Ökonomie

Die Finanzkrise hat die Erklärungskraft der Volkswirtschaftslehre infrage gestellt, die Studierenden verlangen nach neuen Antworten

Rezension: Markus Marterbauer
Politik, FALTER 23/16 vom 08.06.2016

Die Volkswirtschaftslehre befindet sich in einem verzweifelten, ja existenzgefährdenden Zustand. Viele der von ihr als wissenschaftlich bewiesen erachteten und an den Universitäten gelehrten Theorien haben sich in der weltweiten Finanzkrise seit 2008 als nicht haltbar erwiesen.

Am deutlichsten wird das bei der Theorie effizienter Finanzmärkte, die nicht staatlich regulierte Kapitalmärkte als stabil und wohlstandschaffend ansah. Sie hat weder das typische menschliche Herdenverhalten noch die mit der Unzahl an Finanzinnovationen einhergehende Intransparenz oder die gesamtwirtschaftliche Destabilisierungswirkung einzelwirtschaftlicher Handlungen berücksichtigt. So bildete sie die intellektuelle Basis für die Finanzkrise und ihre verheerenden Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit, Staatsschulden und Ungleichheit.

Die Widerlegung zentraler theoretischer Pfeiler der Volkswirtschaftslehre durch die Realität hat jene Forschung, die sich für die Empirie interessiert, grundlegend geändert. So

ANZEIGE
  805 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!