Erscheinungen Personen, Trends, Kampagnen

Busen, Bälle und der Polizist im Baum

BETRACHTUNG: MAXIMILIAN ZIRKOWITSCH
Medien, FALTER 25/16 vom 22.06.2016

Der Wettanbieter Bet-at-home hat in einer europaweiten Kampagne den Filmklassiker "Der Gendarm von Saint Tropez" mit dem Komiker Louis de Funès für sich entdeckt und interpretiert die französische Komödie als Werbespot.

Der Kommandant der Gendarmerie (im Original gespielt von Louis de Funès) beobachtet auf einem Baum versteckt nackte, junge und schöne Menschen am Strand beim Fußballspiel. Als ihn die Nackten entdecken, schießen sie den Kommandanten mit einem Ball vom Baum. Er fällt und bläst in seine Trillerpfeife. Daraufhin kommen ein Dutzend weitere Polizisten aus Büschen, Booten und hinter Sonnenschirmen hervor. Gedemütigt marschieren die Enttarnten gemeinsam davon.

Wie im Original ist die Botschaft klar: Nicht die Nudisten sind unsittlich, die Polizei ist es. Bet-at-home gelingt damit ein gekonnter Kniff, um von der Unsittlichkeit des kommerziellen Wettanbietens abzulenken. Dabei geizt der Spot natürlich weder mit Popsch noch Busen und stellt einen Sinnzusammenhang zwischen Brüsten und Fußball her. Das ist weder neu noch unterhaltsam.

Das Filmteam rund um die Agentur Gantnerundenzi glaubt, sich zwischen Sexismus und einer Hommage an den Jahrhundertkomiker Louis de Funès entscheiden zu müssen. Als Glücksfall erweist sich, dass dessen Komödien fast alle sexistisch sind. So ist auch der Spot eine liebenswerte Hommage an einen großen Komiker und zugleich ein sexistischer Aufguss aus Klischees. Kein Wunder, dass schon über 50 Beschwerden beim Werberat eingingen. Lobenswert hervorgehoben sei dennoch, dass der Clip im Vergleich zum Original aus dem Jahr 1964 sparsam mit dem Einsatz von Busen umgeht.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Medien-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!