Wie könnte ein neuer Blick auf das Flüchtlingsthema aussehen?

Politik, FALTER 25/2016 vom 22.06.2016

Das Sterben im Mittelmeer ist unser eigenes Sterben, denn das Mittelmeer war für Europa immer das "Mare nostrum", unser Meer. Die gesamte griechische und römische Literatur der große Meister, auf denen die europäische Philosophie und Kultur aufbauen, sind geprägt vom Denken eines Platon, eines Ovid oder eines Homer, von Metamorphosen und Odysseen also, in denen die andere, die nichteuropäische Seite des Mittelmeeres stets als Spiegel des Eigenen eingeschlossen war, im Sinne des "autrui" Emmanuel Levinas', wonach das Eigene immer erst im Anderen zu sehen ist beziehungsweise durch das Andere überhaupt erst definiert wird.

Die serbische Menschenrechtsaktivistin und Direktorin des Instituts gegen politische Kontaminierung, Borka Pavićević, sagt darum zu Recht: "The refugees came to ask us who we are. And we need to answer them."

  443 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"