Eine klare Fehlentscheidung

Das schriftliche Erkenntnis zeigt: Mit der Aufhebung der Bundespräsidentschaftswahl hat der Verfassungsgerichtshof endgültig den Boden der Verfassung verlassen, erklärt Österreichs führender Verfassungsrechtler Heinz Mayer

Heinz Mayer
POLITIK, FALTER 34/16 vom 23.08.2016
Foto: Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com

Foto: Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com

Ich verhehle es nicht: Als Unterstützer von Alexander Van der Bellen habe ich mich über seinen Wahlsieg sehr gefreut. Die Freude währte nur kurz: Unmittelbar nach dem Wahltag behauptete die FPÖ schwere Rechtsverletzungen. Rasch wurde sichtbar, dass diese Behauptungen nicht aus der Luft gegriffen, sondern bedauerlicherweise richtig waren.

In dieser Situation konnte es nur eine Konsequenz geben: die Vorwürfe müssen aufgeklärt, der rechtmäßige Zustand muss hergestellt werden. Nach der österreichischen Verfassung hat diese Aufgabe der Verfassungsgerichtshof (VfGH) wahrzunehmen.

Nach Art. 141 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes hat der VfGH einer Wahlanfechtung stattzugeben, „wenn die Rechtswidrigkeit des Verfahrens erwiesen wurde und auf das Verfahrensergebnis von Einfluss war“. So unerfreulich die Situation auch war – an einer verfassungsrechtlichen Überprüfung führte kein Weg vorbei; der Gedanke, ein Bundespräsident würde die Geschicke dieses Landes mitbestimmen, der durch eine manipulierte Wahl in sein Amt berufen worden wäre, war unerträglich. In dieser Situation kam dem VfGH ein hohes Maß an Verantwortung zu. Er wurde ihr nicht gerecht.

ANZEIGE
  1324 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!