Zahlen! Das wöchentliche Gespräch über neue Daten und harte Fakten

War der Euro für manche Güter wirklich ein "Teuro"?

Interview: Florian Klenk
Politik, FALTER 39/16 vom 28.09.2016

Zahlen!

Zahlen ist eine neue Serie des Falter. Jede Woche bittet Falter-Chefredakteur Florian Klenk den Chef der Statistik Austria, Konrad Pesendorfer, zu einem kurzen Gespräch über neueste Daten, die Politiker kennen sollten, ehe sie Entscheidungen treffen

Teil 4: Inflation

Wir wollen unser altes Österreich zurück, fordern Populisten. Also auch den Schilling. Mit ihm sei alles billiger gewesen. Stimmt das auch? Und wenn ja, für wen? Ein Gespräch über die Inflation, die Preistreiber des Warenkorbs, die besonders frechen Steigerungen in Gastronomie und Tourismus und die Ursachen dafür.

Falter: Herr Pesendorfer, die Leute jammern, dass alles teurer wird. Stimmt das?

Konrad Pesendorfer: Dieser Eindruck besteht vielfach, ist aber nur zum Teil richtig. Wir müssen darauf achten, wer welchen Warenkorb konsumiert. Wohlhabende Haushalte konsumieren anders als arme Haushalte. Der Reiche ist also anders betroffen als der Arme?

Pesendorfer: Ja, denn die Armen geben mehr als die Hälfte ihres Haushaltsbudgets

ANZEIGE
  488 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!