KAPITEL 3: EINKOMMEN
Männer arbeiten mehr und verdienen auch mehr als Frauen
Es zeigt sich in Österreich wie auch in anderen Ländern ein kontinuierlicher Rückgang des Anteils der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen seit Ende der 1970er-Jahre. Der Tiefpunkt wurde knapp vor der Finanzkrise im Jahr 2007 erreicht, seither steigt der Anteil der Löhne am Volkseinkommen leicht. Das oberste Tausendstel der Beschäftigten hat 17-mal mehr Einkommen als durchschnittliche Arbeitnehmer/-innen. Fast die Hälfte der unselbstständig Beschäftigten sind Frauen. Nur acht Prozent des obersten Tausendstels sind Frauen.
75 Prozent der Haushalte haben weniger als 50.000 Euro Bruttojahreseinkommen, fünf Prozent mehr als 100.000 Euro und das oberste Prozent mehr als 300.000 Euro. Die Einkommen des obersten einen Prozents der Haushalte bestehen im Vergleich zu den unteren 99 Prozent wesentlich stärker aus Selbstständigen-und Kapitaleinkommen. Faktisch profitiert fast nur dieses oberste eine Prozent der Haushalte von höheren Kapitaleinkommen und wird mit der 25-Prozent-Steuer