NASENÄRZTE
Der Blutzuckerwert bei Diabetikern schwankt stark - eine ständige Gefahr, die Hunde riechen und vor der sie warnen können. Für Kinder und Eltern ist das eine Erleichterung
Als Elisabeth Amon im vergangenen Sommer schwindlig wird, ahnt sie nichts. Das muss die Hitze sein, denkt sich die 16-Jährige, die Diabetes I hat. Doch dann springt Emma an ihr hoch, ihr schwarzer Border-Collie-Terrier-Mischling. Er schnüffelt ihren Atem, apportiert das Blutzuckergerät, bringt Zeitschriften und Bücher, lässt nicht von ihr ab, bis Amon endlich ihren Blutzuckerwert misst: Das Gerät zeigt 330 an. Ihr normaler Wert liegt bei 100; Amon ist stark überzuckert. Zwar spät, aber noch rechtzeitig hat sie ihr Hund darauf aufmerksam gemacht.
Knapp 40 zertifizierte Diabetikerwarnhunde wie Emma gibt es in Österreich. Sie warnen ihre Besitzer, die meisten Kinder und Jugendliche, wenn sie unter-oder überzuckert sind -und verhindern, dass Diabetiker ins Koma fallen. Im Behindertengesetz stehen sie seit zwei Jahren als Assistenzhunde. Österreich ist damit Vorreiter.
Für zuckerkranke Kinder und Jugendliche kann es wichtig sein, tierische Unterstützung zu haben. "Sie fühlen sich