Weltuntergangsstimmungskanone Severin Groebner und das große Grundbibbern

Empfehlung: Peter Blau
Bundesländer, FALTER 45/17 vom 08.11.2017

Während draußen vor der Tür die apokalyptischen Reiter ziellos durch die neblige Götterdämmerung preschen, feiert Kabarettist Severin Groebner im Auge des Orkans seine letzte private Pyjama-Party. In edler Seide. Die Welt geht eh morgen früh unter. Steht im Internet. Und dass es dafür keinerlei Belege gibt, heißt ja nur, dass die Vertuscher wieder ganze Arbeit geleistet haben. Wie auch die allerorts ohrenbetäubend mit ihren Weisheitslöffeln scheppernden Wahrheitspächter, permanenten Panikmacher und hysterisch kreischenden Angstlüstlinge.

Groebner macht sich indes in aller Ruhe ans Werk. Sein neues Programm heißt "Der Abendgang des Unterlands" und ist ein assoziativ konstruiertes, sehr kurzweiliges Solokabarett zur Stimmungslage in Mitteleuropa: Zwischen Sehnsucht nach der "guten, alten Zeit" und hyperventilierendem Stolpern von einer Krise in die nächste. Ständiges "Grundbibbern", wie er das nennt.

Satirisch gescheit geschliffen und geschichtlich fundiert, teils zu bösen Songs verdichtet und zu Slapstick verspielt (Regie: Massimo Rocchi) nimmt er Fanatiker, Feindbilder, Verschwörungstheoretiker und abwegige Ängste aufs Korn und auf die Schaufel, führt Nationalisten und Rassisten auszuckmayernd ad absurdum, bestaunt untergegangene Großreiche am Schuttabladeplatz der Zeit und lässt Jupiter seine macht-und sinnlos gewordene Existenz beklagen, seit diesem die "judäischen Billigbieter" mit "unbegrenzten Freiminuten nach dem Tod" die Kunden ausgespannt haben. Siehe: Alles ist vergänglich. Also immer mit der Ruhe. F Graz, Theatercafé, Di-Do 20.00 (bis 18.11.)

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!