Heute schon playgebrusht?

Ein Wiener Start-up bringt Kinder zum Zähneputzen. Nebenwirkungen? Nur für die Eltern

PRODUKTTEST: BARBARA TÓTH
Stadtleben, FALTER 03/18 vom 17.01.2018

Der Mensch ist ein Homo ludens. Durchs Spielen lernt er, durchs Spielen lebt er seine Kreativität aus, durchs Spielen erfährt er sich und formt seine Persönlichkeit. Das morgendliche und abendliche Zähneputzen gehört leider nicht zu den Tätigkeiten, die für Kinder unter "Spielen" fallen.

Das brachte drei Männer auf die Idee, Zähneputzen zum Spiel zu machen. "Playbrush" heißt die Erfindung, die der Wiener Biotechnologe Paul Varga zusammen mit zwei Studienkollegen 2014 erfand. Mittlerweile sind 180.000 Playbrushes im Einsatz, im August letzten Jahres beteiligte sich der "Inkubator" - so nennt man in der Start-up-Welt Investoren - Speedinvest von Hansi Hansmann und dem ehemaligen Rennfahrer Harold Primat mit zwei Millionen Euro an Vargas Firma.

Die Idee der Playbrush ist einfach. Warum nicht die Zahnbürste mit einem kleinen Silikonaufsatz zu einer Art Badezimmer-Joystick machen, mit dem sich dann unterschiedliche Videospiele steuern lassen? Wer für seine Kinder so einen knapp 25

ANZEIGE
  453 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!