Gegen Zuckerschlucker

Im Sinne der Volksgesundheit und des besseren Geschmacks muss eine Zuckersteuer her

Gerichtsbericht: Werner Meisinger
Stadtleben, FALTER 17/18 vom 25.04.2018

Großbritannien ist es zu verdanken, dass wir nun endlich über Zuckerbesteuerung diskutieren. Extrem gezuckerte Getränke werden dort neuer dings mit ein paar Pence Strafgeld belegt, um das Volk zum Konsum bekömmlicherer Getränke anzuleiten. Eine fantastische Idee.

Weil Zuckerdrinks das Volk fett machen und fette Menschen weniger gesund sind als magere und der fette Volkskörper folglich das staatliche Gesundheitssystem strapaziert. Das soll nicht so sein, denn Gesundheitssysteme sind immer und überall überstrapaziert.

Dabei wurden die ästhetischen Aspekte noch gar nicht angesprochen. Das sei hier nachgetragen: Fette Briten zählen zu den widerlichsten Erscheinungen der belebten Natur, wie Wattwürmer und leuzistische Axolotl.

Ich weiß das. Als ich noch unter Menschen ging, traf ich fette Briten an einem Strand in Ibiza. Die waren blassrosa wie der Lurch, schlabberten rosa Getränke aus großen Kübeln und grölten noch lauter als die rosafarbenen fetten Bürger der BRD, die nicht viel

ANZEIGE
  863 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!