Der Ball mit Drall

Worum geht 's? Wer kommt? Wo kann ich zuschauen? Alles, was Sie über den 25. Life Ball wissen müssen

Eröffnung: Lukas Matzinger
Stadtleben, FALTER 22/18 vom 30.05.2018

Hat der Life Ball zum Image der offenen Weltstadt Wien beigetragen oder ist der Life Ball erst möglich, weil Wien genau das ist? Ist es zielführend, das Thema HIV zu verlifestylen und mit einer sorglosen Party gegen Sorglosigkeit anzukämpfen? Gibt es Berichterstattung über den Life Ball, die keine Huldigung ist?

Am 29. Mai 1993, vor ziemlich genau 25 Jahren, moderierte Alfons Haider den ersten Life Ball. Gery Keszler lebte damals als Visagist im schönen Teil von Paris, mit einem Freund hatte er den Ball in Wien als einmaliges Happening gegen HIV geplant.

Der Ball sollte in der Tradition der opulenten Tuntenbälle stehen, nur wilder. Der Bürgermeister Helmut Zilk bat die Gala ins Rathaus, und der erste Life Ball wurde ein überraschender Erfolg. Kurz danach starb Keszlers Mitveranstalter Torgom Petrosian infolge seiner Aids-Erkrankung. Keszler wollte allein weitermachen.

25 Jahre später ist der Life Ball eines der größten Aids-Charity-Events der Welt, mit wechselnden Megastargästen.

ANZEIGE
  804 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!