Mehr davon: Donaukanal
Das mit dem Donaukanal ist eine komische Sache. Zuerst wollte ihn niemand, dann alle. Weshalb 2016 im Rathaus der Beschluss gefasst wurde, dass zwölf Jahre heitere Urbanität genug waren und man den Donaukanal der Vollkommerzialisierung preisgab. Das sind die Player:
Hafenkneipe Einer der sympathischsten Orte am Kanal, entfernt vom Trubel, wild und urban. Was genau es zu essen gibt, ist unvorhersehbar, manchmal Steckerlfisch. Wird die Hafenkneipe überleben? Schwer zu sagen.
2., Untere Donaustr. 47, Tel. 0699/11 35 35 68, tägl. 16-24 Uhr
Central Garden Dieses Projekt wird von einem Verein getragen, Gastronomie ist nur ein Teil davon, und sie ist so wunderbar unprofessionell (langsam, freundlich, keine Burger ), dass es sehr angenehm ist. Überlebt hoffentlich.
2., Untere Donaustr. 41, bei Schönwetter ab 16 Uhr
Strandbar Herrmann Groß, erfolgreich, von Anfang an da, hat viel investiert, hochgradig kommerziell. Dass die Strandbar Herrmann weiter existieren wird, darf als sicher angenommen werden.
3., Herrmannpark, Tel. 0688/866 60 36, tägl. 10-24 Uhr, www.strandbar-herrmann.at
Badeschiff Sehr viele Änderungen: Die Neuvergabe der "Festland"-Gründe einerseits und Wickel zwischen Verpächtern und Pächtern andererseits sorgen dafür, dass die Badeschiff-Leute heuer alles selbst machen, also kein Pub Klemo und kein All about the meat mehr. Und weil das "urban camping" nicht genehmigt wurde, gibt's "lustige Gastronomie mit der Anmutung eines urbanen Campings".
1., Donaukanallände, Tel. 0660/312 47 03, tägl. 10-1 Uhr, www.badeschiff.at
Tel Aviv Beach Startete 2009 als Partnerschaftsprojekt zwischen Wien und Tel Aviv, ist mittlerweile ein Betrieb des Neni-Imperiums: hip, sauber, nett, Mainstream.
2., Obere Donaustr. 65, bei Schönwetter tägl. 12-24 Uhr,
Schützenhaus Der seltsamste Protagonist: Verpächter ist die Burghauptmannschaft. Angeblich Küche der k.u.k. Kronländer, tatsächlich beliebige Szeneküche.
2., Obere Donaustr. 26, Tel. 01/212 42 22, Mo-Sa 11-24 Uhr