Heimlich, still und leise

Wer von der Politik der türkis-blauen Regierung profitiert und wer draufzahlt. Ein Überblick

Josef Redl, Nina Horaczek
POLITIK, FALTER 30/18 vom 24.07.2018

Foto: Roland Schlager / APA / picturedesk.com

Mehr Fairness“ lautete der Slogan, mit dem die FPÖ als neue Regierungspartei angetreten war. Auch die ÖVP versprach eine „positive Veränderung“ für das Land. Nun, etwas mehr als ein halbes Jahr nach Regierungsantritt, zeigt sich klar, wer von dieser „Veränderung“ profitiert und wer die Verlierer der türkis-blauen Wende sind.

Besonders schlimm erwischt der neue Kurs jene, die ohnehin wenig haben: Flüchtlinge und Migranten sowie Österreicher mit geringem Einkommen. Genau jene Gruppe, die Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) an die Macht brachte, zählt zu den größten Verlierern. Denn fast zwei Drittel der Arbeiter wählten bei der Nationalratswahl 2017 Türkis-Blau, von jenen Wählern, die als höchste Ausbildung nur einen Pflichtschulabschluss besitzen, waren es 58 Prozent.

Überleben mit 563 Euro

ANZEIGE
  3278 Wörter       16 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!