Recht, Unrecht, schweres Unrecht: "Let's keep it"

FALTER:Woche, FALTER:Woche 34/2018 vom 22.08.2018

Ein überraschender, ein wichtiger Film! Thema der Dokumentation der österreichischen Filmemacherin und Zeithistorikerin Burgl Czeitschner ist die sogenannte Naturalrestitution, die Nachkommen jüdischer Holocaust-Opfer die Möglichkeit bieten sollte, zu Unrecht entzogene Liegenschaften zurückzufordern, sofern dieses sich heute in öffentlichem Besitz befinden. Schon der Titel freilich lässt erahnen, wie es in der Praxis darum bestellt war: "Let 's keep it".

So jedenfalls resümiert der in New York lebende Alfred Strasser, einer der Erben des ehemaligen Sanatoriums Fürth in Wien-Josefstadt, die Grundeinstellung der Österreicher. Das eilends 2001 erlassene Entschädigungsfondsgesetz, eines der Prestigeprojekte des Kabinetts Schüssel 1, setzte in puncto Naturalrestitution auf eine eigene Schiedsinstanz und den juristisch schwierigen Begriff des "schweren Unrechts" (severe injustice). Nur ein Bruchteil der eingebrachten Anträge wurde positiv entschieden, in den allermeisten der rund 60 befürworteten Fälle nur symbolisch entschädigt.

So weit, so unerfreulich. Daraus keine Diplomarbeit, sondern einen Dokumentarfilm zu machen, ist keine leichte Übung. Czeitschner, die auch den Kommentar spricht, wählt einen sehr persönlichen Zugang, um einige prägnante Restitutionsfälle - von der notorischen Bundespräsidentenvilla bis zum Gut Kyrnberg bei St. Pölten - neu aufzurollen. Prominente Namen sorgen für Glamour: Opernsänger Anton Dermota betätigte sich als "Ariseur", Elisabeth Schwarzkopf als Gauleiter-Liebchen und Paul Hörbiger bemühte sich (vergebens) um eine "frei gewordene" Villa, bevor er zum Widerstandskämpfer der letzten Stunde mutierte.

Nun, ja. Im September 2018 wird die Kommission ihren Schlussbericht vorlegen. Als kritisches Korrektiv ist Czeitschners Film von höchster Aktualität.

Ab Fr im Stadtkino im Künstlerhaus

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"