Das Beste der Woche

Samuel Becketts "Endspiel" im Akademietheater, die Lesestunde "Rapper lesen Rapper" in der Urania, die Eröffnung der Wienwoche mit der schwedischen Rapperin Gnučči in der Nordbahnhalle und die Retrospektive "Land der Vernichtung" im Filmmuseum

Lexikon, FALTER 37/18 vom 12.09.2018

THEATER

1 Ein Besuch im Vergnügungspark über den Dächern Wiens: "Der Wal der Österreich verschluckte" am staubigen Museumsquartier-Dachboden (Fr-So)

2 Samuel Becketts "Endspiel" in Top- Besetzung im Akademietheater (Mi)

3 "The Lie": Neues Stück im Vienna's English Theatre (Fr, Sa, Mo-Do)

KABARETT

1 Rundumschlag mit Selfiestick: Clemens Maria Schreiners "Immer Ich" im Kabarett Niedermair (Fr) und im Theater am Alsergrund (Do)

2 Pepi Hopfs neues Programm "Gemmas an!" im Niedermair (Di)

3 Originell und berührend: "Gangster" von Vitus Wieser im Niedermair (Do)

LITERATUR

1 Rap als lyrische Kunstform betrachtet: die launige Lesestunde "Rapper lesen Rapper" mit Esrap, Kristian Davidek u.v.a. in der Urania (Sa)

2 Unterwegs: Anna Kim und Leo Federmair im Literaturmuseum (Mi)

3 Heimorgelorchester trifft Clemens J. Setz im Radiokulturhaus (Di)

P OP

1 Einst Lo-Fi- Künstler, heute Pop-Perfektionist: Der US-Musiker Amen Dunes stellt sein hübsches neues Album "Freedom" vor, Wuk (Mi)

2 Die US-Singer/Songwriterin Julien Baker kommt ins Flex (Mo)

3 Die frühen Pink Floyd: Nick Mason's Saucerful of Secrets, Stadthalle (Mi)

PARTY

1 Blitzschnelle Raps, neonfarbener Pop, Kuduro, Dancehall und Electro: Die schwedische Rapperin Gnučči eröffnet die Wienwoche, Nordbahnhalle (Fr)

2 Zuckersüßer, romantischer Pop mit expliziten Lyrics: Tami T im Wuk (Sa)

3 Distorted House &Rausche-Techno: Vincent Feit &Polyxene im Celeste (Fr)

KLASSIK

1 Musiktheater-Match nach Strindberg: "Julie und Jean" von Gerhard Schedl mit Adrian Eröd und Anna Maria Pammer im Semperdepot (Mi)

2 Die Händel-Oper "Alcina" im Theater an der Wien (Sa, Mo, Mi)

3 Silberne Operette: "Die Csárdásfürstin" neu in der Volksoper (Fr, So, Di)

KINDER

1 Ein Haifisch fürchtet sich vor nichts: "Parole Haifisch" mit der charmanten Performancegruppe schallundrauch agency im Dschungel Wien (ab Do)

2 "Open House" lädt zu fünf Kinderführungen in ganz Wien (Sa, So)

3 "Bombo, Poncho und Gitarre": Konzert in der Hauptbücherei (Mi)

KUNST

1 Die Schau Zeig mir deine Wunde thematisiert die Darstellung von Leiden und Verwundung in der Kunst, Dommuseum (ab Mi, bis 25.8.)

ANZEIGE

2 Gemeinsame Wagnisse: "Der Wert der Freiheit" im Belvedere 21 (ab Di)

3 World Press Photo: prämierter Fotojournalismus, Westlicht (bis 21.10.)

FILM

1 Filme über die Konzentrationslager 1945-1989: "Land der Vernichtung", eine Retrospektive mit Podiumsdiskussion, ab Sonntag im Filmmuseum

2 Szene & Performance: M. Mattuschkas "Phaidros", ab Fr im Künstlerhaus

3 Familie & Abschied: "Bruder Jakob, schläfst du noch?", ab Fr im Filmhaus

So wird's benutzt Anleitung

Falter:Woche bietet etwa 7500 Termine. Sie finden: im Programm die Termine Tag für Tag, eine umfassende Adressenliste; im Lexikon werden alle Termine alphabetisch gelistet und kurz kommentiert; der Wegweiser auf jeder Doppelseite führt Sie durchs Eventprogramm. Erreichbarkeit von Falter-Autoren: familienname@falter.at

Guidelines to the Falter Programme

Falter:Woche offers a week's worth of daily listings for about 7500 events taking place in Vienna. Detailed information on these events, including short reviews, is provided in alphabetical order in the Lexikon section under various categories. For example, films are listed under KINO, exhibitions under AUSSTELLUNG and club nights and DJ sessions under PARTYTIMER. Each double page carries an indexed directory for easy orientation. Falter contributors can be contacted by e-mail at surname@falter.at

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!