Stadtrand Urbanismus

Herumlungern und der öffentliche Raum

Tom Rottenberg
Stadtleben, FALTER 02/19 vom 09.01.2019

Der Duden definiert es: "nichts zu tun wissen und sich irgendwo untätig aufhalten" erklärt er -samt Beispiel: "hier lungern viele Jugendliche herum".

Aus Sicht der Sprachpolizei ist so alles gesagt: Mit Warum-Fragen muss sich ein Wörterbuch nicht herumschlagen. Genauso wenig wie Privatpersonen oder Firmen, wenn es um das "Belungern" ihrer Liegenschaften geht: Ob der oder die Lungerer mangels Bleibe oder Beschäftigung gar nicht anders als lungern können? Egal: Wenn Sie nichts zu tun haben, tun Sie es bitte nicht hier! Gelungert wird deshalb im öffentlichen Raum. Der gehört ja niemandem, weil allen.

Blöderweise stört öffentliches Lungern aber auch dort die Idylle. Etwa die des (touristischen) Blicks aufs Riesenrad über die Kaiserwiese. Was tun? Ganz einfach: Der öffentliche Grund wird einer halböffentlichen Firma überlassen. Die erlässt eine Hausordnung. Die untersagt "Herumlungern". Per Aushang. Die Durchsetzung obliegt einer privaten Sicherheitsfirma. Deren Mitarbeiter haben somit die lokale Deutungshoheit über "herumlungern". Gemäß Duden - aber vor allem ohne Fragen zu stellen.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!