Buchteln mit Kanarimilch
Flaumig-buttrige Buchteln, serviert mit lauwarmer Kanarimilch -so gelingen sie sicher
Volksschule Vereinsgasse in Wien: temporäres Fahrverbot als Pilotprojekt (Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner)
Seit dem Tod des neunjährigen Henry auf seinem Schulweg am 31. Jänner dieses Jahres wird über mehr Sicherheit für Kinder auf Wiens Straßen diskutiert. Henry, Sohn des Falter-Redakteurs Josef Redl und seiner Frau Daniela Enzi-Redl, wurde von einem Lkw überfahren, der ihn beim Rechtsabbiegen übersehen hatte – obwohl er sich bei grüner Ampel auf einem Zebrastreifen befand. Mehr als 65.000 Menschen (Stand Montag dieser Woche) haben seitdem eine auch von Henrys Familie unterstützte Petition des Wiener Unternehmers Helge Fahrnberger – bekannt durch den Medienwatchblog „Kobuk“ – unterschrieben. Ihre Forderung: Abbiegeassistenten für alle Lkw. Diesen Dienstag rief Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) zu einem „Lkw-Sicherheitsgipfel“. Aber das kann nur ein Anfang sein. Viele Maßnahmen, die die Stadt für Kinder – und damit auch für ältere und schwächere Menschen – sicherer machen, lassen sich schnell und ohne große Kosten verwirklichen. Der Falter hat zehn Ideen zusammengetragen und alle Informationen für jene gesammelt, die aktiv werden wollen.
Stadt ohne Lkw!
Abbiegeassistenten sind unumgänglich, aber warum müssen Lkw überhaupt in die Stadt? Es ist kein Naturgesetz, dass die Brummer sich durch enge Gassen zwängen müssen.