Archipel Internet
Österreich hinkt beim Ausbau mit schnellem Internet hinterher. Zu Besuch im oberösterreichischen Hausruckviertel und im Maltatal in Kärnten
Er hat für den "Bockerer" und die "Fälscher" gemalt, bekannt wurde er für seine Wort-Bild-Montagen: Der "eigenwilligen narrativen Formensprache" Franz Vanas widmet jetzt das Museum Hartberg die Ausstellung "Gegen den Stand Null: Worte paaren" (Eröffnung: Do 19.30, bis 31. März, Mi-So 10-16). Vana, der an der Hochschule für angewandte Kunst bei Oswald Oberhuber studierte, arbeitet in einer stillgelegten Spiritusfabrik in Rauchwart im Südburgenland.
Wenn man schon in dem beschaulichen oststeirischen Städtchen ist, lohnt es sich auch, den Ökopark Hartberg zu besuchen, einen Science-Park mit Experimentierstationen, Schau-Aquarien und Sternwarte. "Jedes Stockwerk ein Grad wärmer" heißt es im Klimaturm, eine eigene Schau widmet sich der Bionik, also der Frage "Was können wir von der Natur lernen?". Entspannen lässt sich's hinterher im Maxoom-Kino mit 400 Quadratmeter großer Leinwand. Um 16 Uhr läuft derzeit täglich (außer Mo) "Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten", auch 3D-Filme wie "Wild Safari" stehen auf dem Programm.
Die Auswahl an Gasthäusern ist gut, auch erste Buschenschänken sperren wieder auf. Um diese Jahreszeit heißt es allerdings auf die Öffnungszeiten achten: Ab Sonntagnachmittag wird warmes Essen rar. GP
www.hartberg.at (Museum Hartberg) www.oekopark.at www.brauhaus.co.at (Sa ganztg., So 8.30-14) www.wirtshaus-friedrich.at (Küche So bis 15 und auf Reservierung) www.gotthardt.at (Café-Restaurant Sonne: Sa, So 8-24 Uhr, Küche Sa, So bis 20 Uhr) www.retter-kneissl.at (Mo-So 15-24)
NACH HARTBERG
Warum dorthin? Wegen der Franz-Vana-Ausstellung im Museum Hartberg
Wo essen? Gasthof Zum Brauhaus, Wirtshaus Friedrich, Café-Restaurant Sonne, Buschenschank Retter-Kneissl
Und dann? In den Ökopark und ins angeschlossene Maxoom-Kino