Film Neu im Kino

Es wird nicht schneller, bloß Heller noch viel heller

Klaus Nüchtern
Lexikon, FALTER 10/19 vom 06.03.2019

Seinem Leib-und Lebensthema André Heller hat sich André Heller unter anderem in der 2008 erschienenen Erzählung "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein" gewidmet. Nun haben sich Rupert Henning (Regie und Buch) sowie Uli Brée (Buch) dazu entschlossen, das autobiografisch angehauchte Porträt des Künstlers als junger Hund und "funkelnder Hundling" zu verfilmen. Das erstaunliche Resultat: Es ist den beiden gelungen, Heller zu überhellern.

Das 144 Seiten schmale Buch über das Drama des vielleicht nicht hochganz gewiss aber andersbegabten Buben Paul Silberstein (Valentin Hagg) ist straight und für Heller'sche Verhältnisse überraschend zurückhaltend erzählt und verfügt dank seiner liebevoll gezeichneten Figuren über einen gewissen Charme. Der wurde dem auf quälend viskose 140 Minuten für die Leinwand zugeschnittenen Stoff aber vollkommen ausgetrieben. Das hat zum einen damit zu tun, dass der künstlerische Haupteinfall -man kombiniere unerträglich altklug-maniriertes Knabengeschwätz aus dem Off mit symmetriefreudigen Totalen historischer Salzkammergutarchitektur, vorzugsweise aus der Vogelperspektive -keine 20 Minuten trägt, und zum anderen damit, dass die Nebenfiguren dermaßen penetrant ins Karikaturenhafte verflacht sind, dass man nachgerade erleichtert ist, wenn Karl Markovics, der sich als Pauls schwarzpädagogisch und selbsthasserisch zum Katholizismus konvertierter Vater durch den Film röchelt, krampft und konvulsiviert, nach ungefähr 71 Minuten endlich seinen letzten Schnaufer tun darf.

Das Schlimmste kommt dann aber noch: drei originelle Onkel, die den Neffen mit Holocaust-Flashbacks und Ejakulationsverhaltungstipps weiterbilden und eine Varieté-Revue, wie sie His Hellerness Himself nicht schlimmer hätte konzipieren können.

Derzeit in den Kinos

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!