Auf dem Holzweg
Ehe Autos aus Kunststoff und Metall bestanden, waren sie aus Holz. Nun kehrt es zurück
Vergangenheit und Zukunft haben oft mehr gemein, als man denkt. Das zeigt etwa der Autobau. Will man in die Vergangenheit blicken, muss man ins Technische Museum Wien. Dort steht der Marcus-Wagen, eines der ältesten Autos der Welt, gebaut zwischen 1888 und 1889. Er sieht aus wie eine Kutsche -nur mit Motor. Entsprechend hölzern ist sein Design, inklusive Eichenholzrahmen, eisenbereiften Holzspeichenrädern und Holzbänken. Holz war noch Jahrzehnte später Standard in Autos, bis andere Materialien es ab 1950 verdrängten. Heute gibt es Holz hier nur vereinzelt - etwa in den Edelmodellen des britischen Sportwagenherstellers Morgan. Doch bald könnte Holz zurückkommen.
Man kann nicht in die Zukunft blicken,
aber es gibt Prognosen. "Wenn die Menschen in China und Indien so mobil werden wie wir, werden wir andere Autos brauchen", sagt Ulrich Müller vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur (Boku)."Es ist die Frage, ob wir nur mit Metall