Im Discobus nach Brüssel

Die SPÖ-Politikerin Julia Herr redet von Sozialismus und Verstaatlichung und möchte mit links ins EU-Parlament

PORTRÄT: NINA HORACZEK
Politik, FALTER 20/19 vom 15.05.2019

Schlagzeilen machen, das gelingt Julia Herr ziemlich gut. "SPÖ-Politikerin will private Firmen enteignen", titelte das Gratisblatt Österreich vorige Woche. Herr, 26 Jahre alt und Vorsitzende der Sozialistischen Jugend, hatte da ein Rückkaufrecht des Staates für privatisierte Unternehmen gefordert. Im Interview mit dem Kurier fügte sie hinzu, die Verstaatlichung von Großunternehmen sei nur "eine langfristige Forderung".

Zwei Tage zuvor hatte Herr ebenfalls die Titelblätter gekapert. Da hatte sie sich bei der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen demonstrativ mit einem Taferl neben den Bundeskanzler gestellt. Mitten in der Gedenkveranstaltung wies sie Sebastian Kurz auf die zahlreichen rechtsextremen "Einzelfälle" beim Koalitionspartner FPÖ hin. Den Vorwurf, dadurch eine Gedenkveranstaltung parteipolitisch vereinnahmt zu haben, weist die SJ-Chefin von sich. "Gedenken bedeutet doch nicht, einfach einen Kranz niederzulegen", sagt sie. "Wir

ANZEIGE
  1147 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!