"Die Verantwortlichen müssen sich schuldig fühlen"

Öko-Ikone Greta Thunberg über ihren Kampf gegen die Klimakrise und die Verantwortung von Politik und Medien

Benedikt Narodoslawsky
Politik, FALTER 23/19 vom 05.06.2019

Freitag, kurz nach 14 Uhr. Von draußen dringen die Rufe der Demonstranten in den zweiten Stock der französischen Botschaft. Greta Thunberg hat ihr Protestschild "Skolstrejk för Klimatet" dort abgelegt. Gleich wird sie draußen auf der Bühne am Schwarzenbergplatz eine Rede halten. Sie wird den Schlussakt der großen #FridaysForFuture-Demo in Wien bilden.

Bevor Thunberg in der französischen Botschaft noch ihre Rede durchgeht, gibt sie dem Falter ein Interview.

Falter: Frau Thunberg, ich finde bei Ihren Reden etwas sehr eigenartig: Wenn Sie vor mächtigen Menschen sprechen, reden Sie Tacheles mit ihnen und beleidigen sie sogar. Und dann stehen diese Menschen auf und applaudieren Ihnen. Können Sie mir das erklären?

Greta Thunberg: Es ist unterschiedlich. Manchmal applaudieren diese Leute danach, manchmal nicht. Aber meistens klatschen sie, weil da Kameras sind, die sie filmen. Vielleicht halten sie das aber alles auch nur für einen Scherz. Ihre Doppelmoral ärgert mich jedenfalls. Sie

ANZEIGE
  1250 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!