Eine spannende, datenreiche Vermessung der Welt

Der neu erschienene Atlas der Globalisierung führt uns mit spannenden Zahlen den Zustand der Welt vor Augen

Rezension: Nina Horaczek
Politik, FALTER 32/19 vom 07.08.2019

Waren Sie schon einmal in Maharashtra? In diesem indischen Bundesstaat ist seit Juni 2018 der Verkauf und Gebrauch von dünnen Plastiksackerln, Mini-Getränkeflaschen, Einweggeschirr und Deko-Styropor verboten. Denn seit Indien 2005 erlebte, wie in der Metropole Mumbai nach heftigem Monsunregen die Menschen ihre Häuser verloren, weil die Abflüsse durch Plastikmüll verstopft waren, setzt der Milliardenstaat auf Verbote im Kampf gegen Plastikmüll. Selbst die großen Fastfoodketten sind auf Verpackungen aus Papier und kompostierbare Strohhalme umgestiegen.

Die Welt in sieben Kapiteln So etwas und mehr erfährt, wer den neu erschienenen "Atlas der Globalisierung" durchblättert, der von Le Monde diplomatique herausgegeben wurde. Das hochformatige Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, von Klimakrise und Welternährung über Demografie, Kapitalismus bis hin zu Demokratie in Gefahr. "Es bleibt kompliziert" lautet der Titel des Vorworts, und dieser Atlas mit zahlreichen Grafiken hilft, die

ANZEIGE
  603 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!