In der Debatte über Klimapolitik kursieren nach wie vor viele falsche Annahmen und Schlüsse. Dabei kann ein und derselbe Unsinn auf drei Arten zustande kommen: Erstens durch Wissenslücken oder Missverständnisse. Zweitens durch gezielt verdrehte Halbwahrheiten. Drittens durch ideologisch motivierte unreflektierte Glaubenssätze.
Während sich hinter den absichtlich verdrehten Halbwahrheiten meist persönliche, wirtschaftliche oder politische Interessen verstecken, existieren ideologisch bedingte Glaubenssätze auch losgelöst von Vernunft oder Interessen. Weil nur Wissenslücken und Missverständnisse relativ leicht zu beseitigen sind, halten sich die meisten Unsinnigkeiten seit Jahrzehnten hartnäckig. Sie sind zu Mythen geworden. Einige davon tauchen früher oder später in jeder Diskussion über den Klimawandel auf -so auch in diesem Wahlkampf.
Dieser Text entlarvt die am meisten verbreiteten und politisch wichtigsten Mythen. Er soll dabei helfen, dass sie möglichst viele Wähler als