Das tote Wien

Verwaiste Wirtshäuser, leere Hotels. Wie soll Wiens Wirtschaft den Sommer ohne Touristen überleben? Der Stadt entgehen Milliarden, 116.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Die rotgrüne Stadtregierung steht vor ihrer größten Herausforderung

Eva Konzett, Josef Redl
POLITIK, FALTER 17/20 vom 21.04.2020

Der Kaffeehausliterat Peter Altenberg muss allein im Café Central sitzen.
(Foto: Christopher Mavrič)

Im Café Central ist ein einziger Tisch besetzt. Trotzig sitzt die lebensgroße Figur des Kaffeehausliteraten Peter Altenberg gleich beim Eingang an ihrem üblichen Platz. Alle anderen Sessel und Tische wurden verräumt, das Parkett glänzt.

Das Café Central, vor dessen Eingang die Gäste vor ein paar Wochen noch Schlange standen, ist verwaist, so wie tausende andere Gastronomie- und Hotelleriebetriebe. So wie die ganze Innenstadt. Wo sich sonst an einem warmen Frühlingstag die Massen drängen würden, herrscht gähnende Leere.

17,6 Millionen Nächtigungen in 80.000 Gästebetten hat Wien im Jahr 2019 geschafft, vier Milliarden Euro bringt der Tourismus der Stadt pro Jahr. Besser gesagt: brachte. „Zum Zweck der Erholung und Freizeitgestaltung“ dürfen keine Hotels mehr betreten werden, so steht es in der Covid-19-Verordnung. Nur noch wenige der 425 Hotels bieten Herberge, und das nur unter strengen Auflagen: Pflegepersonal und Schlüsselkräfte hat man nicht delogiert. Die Kurzzeitvermietung stockt. Tausende Cafés, Wirtshäuser und Bars sind geschlossen, die Mitarbeiter gekündigt oder zur Kurzarbeit angemeldet. Wie schon 900.000 Arbeitnehmer im ganzen Land. Am Tourismus hängen allein in Wien 116.000 Arbeitsplätze. Die Corona-Krise mit ihren Reise- und Ausgangsbeschränkungen trifft Gastronomie und Hotellerie mit voller Wucht. Da hilft auch der beherzte Besuch von Bürgermeister Michael Ludwig im Neubauer Wirtshaus Hausmair nichts. Mit Gesichtsmaske holte er am 14. März bei seinem Stammwirt einen Rindsbraten im Menagereindl ab.

ANZEIGE
  2407 Wörter       12 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!