Vater Staat fliegt mit

Die internationale Luftfahrt steht am Boden. Fluggesellschaften müssen auf den Staat hoffen. Auch die AUA soll gerettet werden. Aber zu welchem Preis?

Bericht: Eva Konzett
Politik, FALTER 19/20 vom 06.05.2020

Achtzig Nasen ziehen nicht nach oben, Langstreckenmaschinen, die früher in Flugmeilen jeden dritten Tag einmal die Erde umrundeten, bleiben am Boden. Die Corona-Pandemie hat der Luftfahrt ein Startverbot erteilt. Nicht nur der AUA-Flotte in Schwechat.

Längst stehen die Fluggesellschaften bei den Regierungen Schlange: Die Austrian Airlines brauchen 767 Millionen Euro von der öffentlichen Hand, ihre Mutter Lufthansa neun Milliarden, die Air France sieben Milliarden, die niederländische KLM zwei Milliarden. Und das ist nur Europa. Die internationale Luftfahrt wird ohne staatliche Stützen nicht wieder abheben. Was dürfen Staaten dafür fordern? Klimafreundliche Flankierungen? Kommt Vater Staat als Aktionär zurück? Und wenn, wieso?

Carsten Spohr, Chef der deutschen AUA-Mutter Lufthansa, hatte sich gegen den Bund als Aktionär in seiner Fluggesellschaft gesträubt, angesichts der Zahlen kann er ihn wohl nicht verhindern: Eine Million an Cash verliert die Lufthansa pro Stunde. Die deutsche

ANZEIGE
  974 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!