GRÜNER STROM FÜR ALLE
Sonnenenergie vom eigenen Dach holen, eine Energiegemeinschaft mitgründen oder Strom aus Biomasse direkt vom Bauern kaufen: Jeder kann sich für die Energiewende engagieren. Sogar Nichtauskenner
Neues von der Rabenforschung, Kneippen am Almfluss und eine Führung mit dem Förster zu dessen Lieblingsplätzen: Das Biologicum Almtal hat heuer zwar seine Vortragsreihe ins Internet verlegt, lädt aber zu naturwissenschaftlichen Exkursionen ins Almtal im Salzkammergut (Fr-So). Hier, in Grünau, hat die zur Uni Wien gehörende Core Facility Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens-und Kognitionsbiologie ihren Sitz.
Heuriges Thema: "Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten". Was Graugänse, Kolkraben und Waldrappe sich so einfallen lassen, erfährt man bei einem Besuch der Forschungsstelle ("Flattern und Schnattern im Almtal", Fr 9.30-12). Am Almsee, am Fuße des Toten Gebirges, bekommt man einen Einblick in die Vogelberingung als Methode der ornithologischen Forschung (So 9.30-12 Uhr). Das Biologicum kooperiert auch mit dem preisgekrönten Naturvermittlungsprogramm "Naturschauspiel". Dieses veranstaltet zum Beispiel die Wanderung zum Thema "Klimafitte und artenreiche Waldbewirtschaftung". Wie der Wald in 100 Jahren aussehen soll, darüber lässt sich gut bei einer Holzknechtjause diskutieren.
Das Biologicum-Wochenende ist auch als Package mit zwei Nächtigungen beim Tourismusverband Traunsee-Almtal zu buchen (pro Person ab € 88,-im Doppelzimmer).
https://biologicum-almtal.univie.ac.at https://traunsee-almtal.salzkammergut.at www.gasthof-seehaus.at www.schobermuehle.at www.grueneerde.com www.wildparkgruenau.at
INS ALMTAL
Warum dorthin?
Zu den Biologicum-Exkursionen
Wo essen?
Im Gasthof Seehaus (Grünau im Almtal), im Gasthaus Schobermühle (Scharnstein)
Und dann?
In die Grüne-Erde-Welt in Scharnstein, in den Wildpark Grünau