Stadtrand Urbanismus

Registrier dich beim Wirt, na und?

Barbara Tóth
Stadtleben, FALTER 40/20 vom 30.09.2020

Seit Montag gilt die Registrierpflicht in der Gastronomie. Jeder, der ins Wirtshaus, Restaurant oder Beisl geht, muss seine Kontaktdaten angeben, damit er -im Falle eines Corona-Infizierten -verständigt werden kann. Vier (!) Wochen lang rückwirkend.

Dafür, und das ist ein durchaus fairer Deal, bleiben in der Bundeshauptstadt die Lokale bis auf weiteres bis ein Uhr früh offen. Uns droht nicht eine "Sperrstunde" um 22 Uhr wie im Westen Österreichs.

Trotzdem fragt man sich: Was wurde eigentlich aus der Stopp-Corona-App? Die würde nämlich sämtliche Kontakte, mit denen man sich länger als 15 Minuten in einem Raum aufhält, automatisch und anonymisiert aufzeichnen und im Notfall eine Warnung schicken, wenn man "K1" war, also Kontaktperson erster Ordnung. Wäre das nicht viel einfacher als die Wiener Zettelwirtschaft?

Gängige Reservierungsapps fragen ohnehin schon die Gästedaten ab und machen sie für den Wirt rückwirkend verfügbar, vermutlich gibt es bald Updates, die das Corona-Zeugs gleich miterledigen. Alles, nur bitte keine Sperrstunde um 22 Uhr. Wir leben im Jahr 2020, nicht 1950.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!