Fragen Sie Frau Andrea
Kommt die Dürre aus Braunschweig?
Liebe Frau Andrea, ich mag Ihre Erklärungen sehr gerne, ich scheitere wieder einmal an der Wurstbezeichnung "Dürre". Heißt sie so, weil sie dürr ist? Was ja nicht ganz stimmt im Vergleich mit der Braunschweiger, denn dürr ist sie nicht wirklich. Dürr von Dürre kann's wohl auch nicht sein, da sie ja doch ziemlich fett ist. Ratlos bis auf Weiteres, alles Liebe, und hoffe, Sie sind weiterhin gesund, Eva Blimlinger, per E-Mail
Liebe Eva,
mit den Würsten und ihren Bezeichnungen ist es eine leidige Sache. Wir alle kennen die Frankfurter, die am Würstelstand "Frankfuata" oder "Glotte"(Glatte) heißen und stets als Paarl (Paar) dargereicht werden. Frankfurter heißen allerdings nur in Österreich so, in Deutschland kennt man sie als Wiener Würstchen. Leberkäse, um ein offenes Geheimnis zu lüften, enthält weder Leber noch Käse. Der Wortbestandteil Leber leitet sich von Laib, also der Brotform, ab, das Suffix Käse vom westslawischen Wort quas (Schmaus, Gelage). Immerhin enthält Käseleberkäse Käse. Der Beispiele für verquere Wurstetymologien gäbe es viele.
Kommt die Dürre aus Braunschweig? In der norddeutschen Region und Stadt dieses Namens kennt man als Braunschweiger eine streichfähige Mettwurst aus weichem, grobem Schweinefleisch. Sie wird mit Knoblauch, Salz, Pfeffer gewürzt (manchmal lässt man den Knoblauch auch weg), in dicke Därme gefüllt und anschließend geräuchert.
In Österreich versteht man unter einer Braunschweiger oder "Dürren" etwas anderes. Die deftige Brühwurst wird aus Schweine-und Rindfleisch, Speck und Nitritpökelsalz zubereitet. Die Dürre/Braunschweiger war eine beliebte Jausenwurst und vor der Hegemonie der Extrawurst die gängige Einlage in die Wurstsemmel. Eingeschnitten ist sie unverzichtbarer Bestandteil von Erdäpfelgulasch. Der Codex Alimentarius Austriacus, Ausgabe 1912, definiert die Dürre noch als luftgetrocknete Variante einer für den raschen Verbrauch erzeugten Fleischwurst. Die Dürre ist demnach eine ausgetrocknete Fette.
Das Adjektiv dürr, mittelhochdeutsch dürre, althochdeutsch thurri, ist verwandt mit Dörren und Durst und bedeutet mager, trocken, ausgetrocknet, welk. Von Scheibbs bis Nebraska, von Ödenburg bis Melk.
www.comandantina.com; dusl@falter.at, Twitter: @Comandantina