"Ein schönes Päckchen voll Sorgen"

Vor 75 Jahren wählte Österreich den ersten Nationalrat der Zweiten Republik. Wie die ÖVP haushoch gewann

ANNA GOLDENBERG
Politik, FALTER 48/20 vom 25.11.2020

Am Tag nach der Wahl soll das Glas kommen. Endlich. 450.000 Quadratmeter werden aus der Tschechoslowakei erwartet, um die zerstörten Wiener Häuser zu reparieren. Beim Magistrat ist ein Glaszuweisungsschein zu beantragen, Ärzte, Familien mit Kleinkindern und "politische KZler" haben Vorrang. Der Herbst 1945 ist ein kalter, Brennstoff zudem knapp und die Stromversorgung unverlässlich. Am Sonntag, dem 25. November 1945, dem Tag der ersten Nationalratswahlen der Zweiten Republik, liegen die Temperaturen in Wien knapp über dem Gefrierpunkt. Es nieselt.

15 Jahre sind die letzten freien Wahlen in Österreich her, fast eine ganze Generation kennt keine Demokratie. Und gerade haben die Menschen ohnehin andere Sorgen. Die Städte sind zerstört, auf dem Land wird gehungert, die Männer darben in fernen Kriegsgefangenenlagern. In der Wahlwoche gibt es in Wien nicht genug Fett und Fleisch. Doch die provisorische Regierung unter Karl Renner, seit sieben Monaten im Amt, hat es eilig. Man will sich

ANZEIGE
  896 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!