Sandleiten bis Semmelweis

Von der Milchtrinkhalle zur Frauenklinik ist dieser Spaziergang von Ottakring nach Gersthof architektonisch äußerst abwechslungsreich

STADTWANDERWART: KLAUS NÜCHTERN
Feuilleton, FALTER 03/21 vom 20.01.2021

Natürlich kann man mit der Linie 2 auch gleich bis nach Dornbach fahren. Aber anstatt diesen Ausflug bei der 80er-Jahre-Architekturschandtat des Bruno-Kreisky-Hofes zu beginnen, steigt man besser schon eine Station früher aus, wo der Kongresspark die historische Milchtrinkhalle und eine topmoderne Toilettenanlage zu bieten hat. Auf der anderen Seite der Karl-Liebknecht-Straße befindet sich die größte Wohnhausanlage des Roten Wien.

Errichtet zwischen 1924 und 1929 ist der für 4000 Bewohner konzipierte Sandleitenhof kein orthogonal auftrumpfender Superblock à la Karl-Marx-Hof, sondern eine schwer zu überblickende Kreuzung aus Dorf und Kleinstadt von überraschend reichhaltigem Formenvokabular. "Eine liebliche Wachaustimmung" hänge über diesem Projekt, meinte die Jury einst, wohl nicht nur wohlwollend. Uns ist's freilich recht, denn wir können uns beim Flanieren durch die Höfe, Gassen und Grünanlagen schon einmal bestens auf den mäandernden, hügelauf-und -abwärts führenden

ANZEIGE
  364 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!