„Sie verätzen uns!“

Ein Gespräch mit einem Regenwurm über Sex, Partys und Pestizide

Peter Iwaniewicz
LANDLEBEN, FALTER 07/21 vom 16.02.2021

Bild: Natfot/pixabay

Jeden 15. Februar erinnern Naturschützer mit dem „Tag des Regenwurms“ an die besondere Bedeutung dieser Tiergruppe für die Bodenbildung und deren wichtige Rolle bei der Kompostierung organischer Materialien. Im antiken Ägypten standen Regenwürmer unter dem Schutz der Königin Kleopatra, seit Jahrhunderten schätzen sie Bauern als Zeichen der Bodenfruchtbarkeit, aber heute nehmen viele Menschen den Regenwurm nur mehr als Köder für Fische oder als Nahrungsquelle heimischer Singvögel wahr. „Gerade beim Begriff ‚Wurm‘ denkt das Volk zoologisch sehr ungenau“, schrieb der Kulturhistoriker Rolf Schenda, „denn ein Wurm ist kein besonderes Tier, sondern bezeichnet bloß die äußere Form.“

Der Falter hat daher mit dem bekanntesten und größten Vertreter der 62 in Österreich heimischen Regenwurmarten, dem Großen Roten Regenwurm, über Vorurteile, Mythen, Ökosystemdienstleistungen und Klimawandel gesprochen. Das Treffen fand in einem abgedunkelten, unterirdischen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit statt.

Falter: Bevor wir beginnen, wie darf ich Sie anreden? Neben der weit verbreiteten, aber nur beschreibenden Bezeichnung als Großer Roter Regenwurm werden Sie oft auch als Tauwurm angesprochen.

ANZEIGE
  1557 Wörter       8 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Landleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!