Der Elefant lebt

Die Wiener Staatsoper darf als Musiktheater nicht öffnen. Als Museum schon. Ein Rundgang führt durch den Ringstraßenprachtbau

REPORTAGE: MIRIAM DAMEV
Feuilleton, FALTER 07/21 vom 17.02.2021

Eine "versunkene Kiste" nannten sie die einen, "ein in der Verdauung liegender Elefant" die anderen. Als Kaiser Franz Joseph 1857 verlautbarte, ein Opernhaus auf der Ringstraße errichten zu wollen, waren nicht alle glücklich über den entstehenden Prachtbau im Stil der Neorenaissance.

Zwölf Jahre und über sechs Millionen Gulden später wurde die Oper am 25. Mai 1869 mit Mozarts "Don Giovanni" dem Publikum zugänglich gemacht.

Ende vergangener Woche öffnete das Haus am Ring, das coronabedingt seit 105 Tagen stillsteht, wieder seine Pforten - allerdings nicht als Opernhaus, sondern als Architekturmuseum.

Vom Vestibül aus geht es über die Feststiege auf die Galerie. Sieben Statuen aus weißem Marmor, die die sieben freien Künste symbolisieren, stehen an der prachtvollen Balustrade - eine Idee, die auf Richard Wagners Vorstellung eines Gesamtkunstwerks aus Architektur, Bildhauerei, Malerei, Musik, Dichtung, Tanz und Schauspielkunst zurückgeht. Über die leeren Gänge gelangt man in den

ANZEIGE
  382 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!