Landpartie

Erlebnisse fürs Wochenende

Landleben, FALTER 10/21 vom 10.03.2021

Wie haben die Menschen vor 8000 Jahren einen Schweinsbraten zubereitet? Wie haben die Wikinger gewohnt? Auf solche Fragen will das MAMUZ Museum auf Schloss Asparn/Zaya Antworten geben. Am 20. März startet das Museum im Weinviertel, einem Zentrum für 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte von der Urgeschichte bis ins Mittelalter, mit einer neuen Sonderausstellung zur Experimentellen Archäologie in die Saison.

Worum es dabei geht: Herkömmliche Methoden der Archäologie reichen oft nicht aus, um die Herstellungsweise und Verwendung von Funden, etwa Werkzeugen oder Bauten, zu ergründen. Nur in wissenschaftlichen Versuchen können die Forscher Fragen nach Handwerkspraktiken und Arbeitsvorgängen klären. Die Ausstellung zeigt Experimente zu Themen wie Keramikfertigung, Holztechnologie, Bronzeguss, textile Handarbeitstechniken, Knochenbearbeitung und Metallurgie. Am zweiten MA-MUZ-Standort in Mistelbach sind die Ausstellungen zu den Maya, deren Göttern und Ritualen zu sehen. Direkt hinter dem Museum Mistelbach finden die Besucher den gemütlichen Dionysos-Themenweg.

Sobald die Covid-Situation es erlaubt, will das Museum auch wieder Erlebniswochenenden und Handwerkskurse anbieten, bei denen Wissenschaftler und Experten im archäologischen Freigelände historische Techniken wie Bogenschießen, Schmieden und Speerwerfen vermitteln. Im Juli gibt es Handwerkskurse für Kinder.


www.mamuz.at

Warum dorthin?

Zur neuen MAMUZ-Ausstellung über Experimentelle Archäologie

Und dann?

Den Dionysosweg gleich hinter dem Museum Mistelbach gehen

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Landleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!