Erkurt Nachhilfe

Mit Laptop im Bett: Ein Selbstversuch im Distance-Learning

MELISA ERKURT
Falter & Meinung, FALTER 13/21 vom 31.03.2021

Foto: Luisella Planeta Leoni | Pixabay

Vor zwölf Jahren war ich das letzte Mal Schülerin. Für eine Videoreportage über Schule in der Corona-Zeit machte ich vergangene Woche drei Tage lang beim Distance-Learning an zwei verschiedenen Schulen mit. Während also der eine Teil der 4 D einer Mittelschule in Wien Präsenzunterricht hat, sitzt der andere, inklusive mir, mit einem "Arbeitspaket" daheim.

Von Montag acht Uhr bis Dienstag 20 Uhr haben wir Zeit, die Aufträge zu erledigen. Sollte gehen, denke ich und starte gemütlich am Montag zu Mittag. Die Fülle der Aufgaben erschreckt mich: Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte und dann auch noch eine Kreativaufgabe. Schülerinnen*, mittlerweile Profis im selbstständigen Arbeiten, haben mir den Tipp gegeben, einen Stundenplan zu erstellen. Trotzdem schaffe ich am Montag nur Deutsch, weil ich länger an meiner Buchkritik ("Das Tagebuch der Anne Frank") arbeite, mich Anrufe aus dem Flow bringen und ich mich nicht gestresst fühle, weil ich noch den ganzen Dienstag habe.

ANZEIGE
  488 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!