Im Frieden der Nacht
Der Flakturm im Esterházypark verlor das Kunstwerk Lawrence Weiners. Nun steht der Schriftzug auf der Fassade der Angewandten
Der beim österreichischen Traditionshaus Residenz beheimatete deutsche Autor Martin Lechner hat einen Roman über einen Zivildiener geschrieben. "Der Irrweg" spielt in einer Psychiatrie und in einem fiktiven Jetzt ohne Corona. Die Handlung des affirmativ pubertären und sehr wortverliebten Buchs ist rasch nacherzählt: Hauptfigur Lars ist Einzelkind einer alleinerziehenden Krankenschwester mit Alkoholproblem. Er lässt sich für seinen Zivildienst von der Schule befreien, auch weil er der Gängelei wegen eines viral sich verbreitenden Videos von einem betrunkenen Ausflug seiner Mutter aus dem Weg gehen will. Doch auch in der Anstalt ist er nicht sicher. Hanna, eine " Insassin", stellt ihm nach und verdreht ihm den Kopf.
Die Geschichte kann nicht mit Klassikern des Genres wie "Irre" von Rainald Goetz oder "Einer flog über das Kuckucksnest" von Ken Kesey mithalten. Schrecklich amüsant aber ist sie.
RENÉ HAMANN
Martin Lechner: Der Irrweg. Residenz, 272 S., € 24,-
"I'm on Fire" von Bruce Springsteen, Fleetwood Mac auf Vinyl und "Zurück in die Zukunft": 80er-Accessoires bilden den Rahmen von "Hard Land", dem fünften Roman des Erfolgsautors Benedict Wells. Er versetzt uns ins fiktive Grady, Missouri. Sam Turner macht dort in seinem Sweet-Sixteen-Sommer die Nächte durch, aber er verliert auch seine Mutter und die neuen Freunde wechseln aufs College.
Es ist ein klassischer Coming-of-Age-Roman, seine Themen sind universell: Verliebtsein, erste Erfahrung mit dem Tod und die Gleichzeitigkeit von Euphorie, Melancholie und Fadesse. Wells bewegt sich mit seinem Schreiben angenehm weit weg vom eigenen Lebensradius und dem Generationenrauschen. Er versteht sein Handwerk, besonders die lustvolle, klischeebefreite Figurenzeichnung überzeugt. Und mit dem Soundtrack als Playlist kippt man richtig rein in diese Kleinstadt im Mittleren Westen.
JULIANE FISCHER
Benedict Wells: Hard Land. Diogenes, 352 S., € 24,70