Artensterben geht Hand in Hand mit Bauernsterben

Der Biodiversitätsforscher Franz Essl erklärt, wie die EU-Agrarpolitik Österreichs Natur verändert hat

BENEDIKT NARODOSLAWSKY
Natur, FALTER 19/21 vom 12.05.2021

Foto: Walter Skokanitsch

Auf Österreichs Roter Liste gelten heute mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, rund die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel und Säugetiere als bedroht. Drei von fünf Farnund Blütenpflanzen in Österreich sind in einem gefährdeten Zustand, Moose und Flechten sind fast gleich stark bedroht. Der EU-Bericht zum Zustand der Natur zeichnet ein ebenso erschütterndes Bild: 83 Prozent jener Arten, die die EU durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie schützt, sind in Österreich in einem mangelhaften oder schlechten Zustand. Österreich belegt damit den vorletzten Platz in der EU.

Der renommierte Biodiversitätsforscher Franz Essl erklärt, wie die Landwirtschaft mit dem Zustand der Natur zusammenhängt und wie eine Reform der EU-Agrarförderung das Artensterben aufhalten könnte.

Falter: Herr Essl, was treibt das Artensterben derzeit an?

Franz Essl: Wir haben es mit einem tödlichen Cocktail zu tun, der aus verschiedenen Zutaten besteht und in der

ANZEIGE
  906 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!