Inserate für nette Berichte: Ist das Bestechung?
Die ehemalige Außenministerin Karin Kneissl eröffnet im U-Ausschuss die nächste Front für die Korruptionsstaatsanwaltschaft
Warum verlieren in Österreich psychisch kranke Menschen ihre Freiheit? Und wie lange dauert es, bis sie wieder aus der geschlossenen Justiz-Psychiatrie, dem sogenannten "Maßnahmenvollzug", entlassen werden? Das ist eine große politische Frage, denn die Anzahl der zurechnungsunfähigen "Maßnahme"-Häftlinge hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht - von 200 auf 600. Als der Falter anno 2015 Bilder von verwahrlosten Maßnahmepatienten mit verfaulten Füßen druckte, versprach das Justizministerium eine Reform. Bis heute wurde sie nicht umgesetzt. Die amtierende Ministerin Alma Zadić (Grüne) versicherte immerhin, dass eine Novelle kurz bevorstehe.
Was ist da los? Ein verstörender Fall aus Oberösterreich zeigt, wie schnell man in Österreich wegen einer Bagatelle hinter Gittern landet, wenn man psychisch krank ist. Die Geschichte der schizophrenen Mutter Brigitta P., 63, wurde im Falter (51/20) schon einmal breit berichtet. Am 24. Juli des vergangenen Jahres wurde die ehemalige