„Die Matura ist kein Safe Space"

Was kommt diese Woche zur Matura? Der ehemalige Lehrer Gerhard Tanzer weiß es, denn er arbeitet die Fragen aus

BIRGIT WITTSTOCK
Stadtleben, FALTER 20/21 vom 19.05.2021

Illustration: Georg Feierfeil

Am Donnerstag beginnt der Ernst des Lebens. Etwa 40.000 Schülerinnen und Schüler treten dann in ganz Österreich zur Matura an - zuerst in Deutsch.

Welche Fragen sie beantworten müssen, weiß Gerhard Tanzer. Der Germanist leitet im Bildungsministerium in der Abteilung Standardisierte Reife-und Diplomprüfung (SRDP) das Referat Unterrichtssprache.

Dem Falter hat er zwar nicht verraten, welche Beispiele heuer kommen werden, dafür hat er beantwortet, ob die "Corona-Matura" diesmal einfacher ist und warum er immer ein Ersatzpaket an Fragen in der Lade hat.

Falter: Herr Tanzer, Sie und Ihr Team arbeiten das ganze Jahr über an den Maturabeispielen. Warum dauert es so lange, 54 Textbeispiele zu erarbeiten?

Gerhard Tanzer: Ich muss Sie korrigieren: Die Ausarbeitung jeder Matura dauert zwei Jahre, nicht eines. Wir schütteln die Beispiele ja nicht aus dem Ärmel. Eine Matura für 40.000 Schülerinnen und Schüler muss gut überlegt und von hoher Qualität sein.

Also: Wie

ANZEIGE
  861 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!