"Mich hat niemand aufgehalten"
Die österreichische Autorin Barbara Frischmuth wird 80. Ein Gespräch über Femizide und Cancel Culture, Bauwut und Chalet-Dörfer sowie Hannes Androsch und Dietrich Mateschitz
Illustration: Georg Feierfeil
Hortense und Edgar waren am Schmusen; Edgar beugte sich von einem kleinen Stein herunter, um Hortense auf den Mund zu küssen, und Hortense [...] schwankte leicht unter seiner Liebkosung, wie ein von der Musik verzauberter, langsamer Tänzer."
Das ist nicht nur die mit Abstand zärtlichste Passage aus "Tiefe Wasser", sondern überhaupt - so Paul Ingendaay im Nachwort, der "längste Liebesakt, den das Werk von Patricia Highsmith kennt". Bemerkenswert daran ist, dass es sich bei Hortense und Edgar um Schnecken handelt, für die Victor Van Allen, 36, eine besondere Zuneigung empfindet, die weniger getrübt ist als die zu seiner Frau: "Es gab kein Wort für das, was er für Melinda empfand, für diese Mischung aus inniger Zuneigung und Abscheu."
Ambivalenz ist wohl ein Schlüsselbegriff für Highsmiths fünften, 1957 erschienenen Roman. Schnecken sind bekanntlich Hermaphroditen, die den weiblichen oder den männlichen Part übernehmen können, und auch die Rollenaufteilung im Hause der