Am Apparat Telefonkolumne

Braucht die Forschung das Micro Data Center, Herr Halla?

INTERVIEW: EMIL BILLER
Politik, FALTER 27/21 vom 07.07.2021

Lange gefordert, jetzt soll er endlich kommen - der Zugang zu Datensätzen öffentlicher Stellen für die Wissenschaft über eine zentrale Stelle. Der Gesetzesvorschlag zur Umsetzung des "Austrian Micro Data Center" ging am Freitag in Begutachtung. Martin Halla, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik an der JKU Linz, erklärt, was das bedeutet.

Welches Ziel verfolgt diese Reform, Herr Halla?

Mit dieser Gesetzesänderung soll ein gesicherter Zugang zu Mikrodaten für Forscher möglich werden. Das wird der Forschung in den Bereichen der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Lebenswissenschaften wirklich zugutekommen, und es ist ein lang notwendiger Schritt für den Wissenschaftsstandort Österreich.

Was wird dadurch jetzt genau möglich, können Sie ein Beispiel nennen?

Ein spannendes Beispiel ist die sogenannte "intergenerationale Mobilität". In Österreich hat man die Vermutung, dass Bildung und Einkommen stark vererbt werden und es besonders für Personen mit Migrationshintergrund schwierig ist, sich sozioökonomisch zu verbessern. Die Untersuchungen, die man bis jetzt machen konnte, haben darunter gelitten, dass nur schwache Daten verfügbar waren. In Zukunft kann man dann auf gute Bildungs- und Einkommensdaten zurückgreifen und diese Datensätze über Generationen hinweg miteinander verbinden.

Sind Sie zufrieden mit dem Vorschlag?

Ja, sehr. Aber die genaue Umsetzung ist noch nicht klar, da muss man hoffen, dass die Statistik Austria bei der Realisierung des "Austrian Micro Data Center" die Forschung auch einbindet. Die Behörde stellt die Daten ja nur bereit, wir müssen aber damit arbeiten.

Wäre die Pandemie anders verlaufen, wenn es diesen Datenzugang früher gegeben hätte?

Das wage ich nicht zu beurteilen, aber ich kann eines definitiv sagen: Wir hätten viel mehr Evidenz als Entscheidungsgrundlage gehabt. Was die Politik daraus gemacht hätte, steht auf einem anderen Blatt.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!