"Eins" und "gemeinsam" zugleich
Ungebunden, aber unfrei: Die Einsamkeit des modernen Menschen ist voller Widersprüche. Und gefährdet die Demokratie
Foto: Heribert Corn
Eine unscheinbare Tür führt in den Wohnblock der 1960er-Jahre. Fliesen im Stiegenhaus, ein oranger Lift. Vor wenigen Monaten ist der Verein Limes wegen vormaligen Platzmangels hierhergezogen. In einer weitläufigen Wohnung werden nun rund 30 jugendliche Sexualstraftäter behandelt. Vereinsgründer Peter Wanke empfängt in seinem Zimmer. Am Fenster stehen ein Papptheater und ein Gummibaum. Davor spielen auf der Meidlinger Hauptstraße ein paar Kinder Fußball.
Falter: Herr Wanke, vor sechs Wochen fanden Passanten ein 13-jähriges Mädchen tot an einen Baum gelehnt. Vier Afghanen sollen es erst unter Drogen gesetzt und dann vergewaltigt haben. Erkennen Sie ein Muster?
Peter Wanke: Ja, bedauerlicherweise. Da sind doch einige Komponenten bezeichnend: das junge Alter des Opfers, das Gruppendelikt. Die Kaltblütigkeit, das Opfer quasi auf die Straße zu setzen, um mit dem Tod dieses Mädchens nicht in Verbindung gebracht zu werden. Das sehen wir nicht zum ersten Mal. Ich