Kommentar Die Covid-19-Krise und der Kindergarten

Sollen die Kleinen doch bei den Müttern bleiben

EVA KONZETT
Falter & Meinung, FALTER 35/21 vom 01.09.2021

Die Corona-Pandemie hat unter den Kindern zwei Klassen geschaffen. Diejenigen, die in den Pressekonferenzen vorkommen. Und jene, die man unter den Tisch fallen lässt.

Die Hartnäckigkeit, mit der Politiker wie Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) die österreichweit 370.000 Kindergartenkinder und jene in den Kinderkrippen verschweigen, ist erschreckend. Ja, mag man jetzt einwenden, die Elementarpädagogik sei eine Sache der Länder. Vergessen, dass Faßmann selbst 2018 schon eine Abteilung für Elementarpädagogik in seinem Haus verankert hat. Zu Schulbeginn sprach man richtigerweise über Luftreiniger und Testmuster an den Schulen. Eltern hätten sich ein paar Worte auch für die Kleinen gewünscht.

Kinder leiden unter der Pandemie, unter den fehlenden Sozialkontakten, fehlender Tagesstruktur, groß ist die Angst, dass bildungsferne Kinder nun noch weiterzurückfallen. Nicht nur die schulpflichtigen.

Die Elementarpädagogik führt ein Schattendasein im Bildungsdiskurs. Dabei haben Wissenschafter

ANZEIGE
  403 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!