Prost! Lexikon der Getränke. Diese Woche: Dr. Filler
Zuckerwatte zum Trinken. Für den Kirtag zuhause
Kennen Sie das? Sie stehen vor dem Supermarktregal und entdecken etwas, das Sie gleichzeitig abstößt und gerade deshalb auch magisch anzieht. Ist vermutlich derselbe Mechanismus, der Millionen Menschen Youtube-Videos vom Pickel-Ausdrücken ansehen lässt.
Jedenfalls hat er dazu geführt, dass die Verkosterin nun vor einer Flasche Dr. Filler mit quietschrosafarbenem Inhalt sitzt. Geschmacksrichtung Zuckerwatte. Und was wie eine gefährliche Drohung klingt, tut auch wie eine: Nach dem Poppen des Kronkorkens riecht das ganze Zimmer instant nach Kirtag. Im Kopf das Gedudel der Fahrgeschäfte, man spürt das Geschubse der vergnügungshungrigen Massen.
Warum die Erfinder, der Koch Heinz Preschan und der Sommelier Andreas Lang aus dem südburgenländischen Rauchwart, ihre Marke ausgerechnet "Dr. Filler" nannten und was es mit dem "Fashion Deal", der auf dem Etikett angekündigt wird, auf sich hat: Sei's drum.
Das Magazin Falstaff hat der Limo, die außer Zucker, Wasser und Kohlensäure noch Zitronensäure, natürliches Aroma und leckeres E 124 enthält, jedenfalls 2019 zum "innovativsten Softdrink" geadelt.
Nun aber allen Mut zusammennehmen und probieren! Und - Überraschung - die Zuckerwattenlimo schmeckt weniger stark nach ihrem versponnenen Feststoffvorbild, als der Geruch versprach. Also ja: so picksüß, dass man vorauseilend Zahnweh bekommt. Was das ultimative Flüssige-Zuckerwatte-Erlebnis aber letztendlich schmälert, ist die starke Säure.
Wer sich dennoch im Jahrmarktsrausch verlieren will, spritze mit Wodka und Eiswürfeln auf. Fühlt sich am Tag danach an, als wäre man die ganze Nacht im Autodrom gesessen.
***
Rezensierte Getränke wurden der Redaktion fallweise kostenlos zur Verfügung gestellt