Verschwinde! Die Politik des „No Platformings“

Immer öfter werden Andersdenkende von Studierenden aus dem Hörsaal gepfiffen. Nun trifft es sogar linke Feministinnen. Ist die Redefreiheit in Gefahr? Oder kommen endlich Minderheiten gebührend zu Wort? Ein Überblick über eine riskante Entwicklung

Alexander Fodor, Tessa Szyszkowitz
FEUILLETON, FALTER 46/21 vom 16.11.2021

Illustration: PM Hoffmann

Achtzehn Jahre lang hatte Kathleen Stock Philosophie an der Universität von Sussex in England unterrichtet. Ende Oktober reichte sie ihre Kündigung ein. Der 49-jährigen feministischen Professorin war die Kritik an ihren Positionen zu viel geworden. Weil sie öffentlich die Meinung vertreten hatte, dass es Menschen juristisch nicht einfacher gemacht werden soll, das Geschlecht zu wechseln, geriet sie in Konflikt mit der Transgender-Community. Professorin Stock wurde vorgeworfen, transphob zu sein.

„Kathleen Stock ist nicht transphob, sie ist nur der Meinung, dass es spezifische Frauenrechte geben sollte“, sagt Selina Todd, Professorin für moderne Geschichte in Oxford, die ebenfalls wegen ihrer feministischen Positionen hart angegriffen wird. „Studierende fühlten sich intellektuell von Kathleen Stock bedroht“, sagt dagegen Studentinnenvertreterin Amelia Jones. Die Transgender-Aktivisten beanspruchen für sich, sich ihr Geschlecht aussuchen zu können, inklusive der jeweiligen Rechte. Die Unileitung stellte sich bis zum Schluss hinter die Professorin. Stock ging trotzdem.

Die Empörung ist oft groß, wenn Studierende im Vereinigten Königreich oder in den Vereinigten Staaten Denkmäler stürzen, Auftritte stören oder auch schon im Vorfeld darauf drängen, dass ihnen nicht genehme Vortragende wieder ausgeladen werden. Von konservativen Kritikern werden diese Versuche gerne als Cancel Culture bezeichnet.

ANZEIGE
  2199 Wörter       11 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!