Dolm
DIE EHEMALIGE CHEFIN DER GRÜNEN MADELEINE PETROVIC LÄSST DIE IMPFGEGNER VON MFG RECHT SCHÖN GRÜSSEN
Staatsbürgerschaft ist für einen beträchtlichen Teil der österreichischen Bevölkerung ein Erbstück. Nicht Leistung ist das Kriterium des Erwerbs, vielmehr ist sie Beigabe bei der Geburt von Kindern mit österreichischen Eltern. Für etwa 17 Prozent der Wohnbevölkerung aber hat die Staatsbürgerschaft eine besondere Bedeutung, denn an sie sind politische Rechte wie das Wahlrecht gekoppelt.
Da Wahlen in der repräsentativen Demokratie aber nicht nur die instrumentelle Aufgabe der Auswahl des politischen Personals haben, sondern auch intrinsische und identitätsbildende Funktionen besitzen, tangiert das Thema Staatsbürgerschaft sowohl Menschenrechte als auch soziale Kohäsions- und Zugehörigkeitsaspekte.
Wenn in städtischen Vierteln bis zu 40 Prozent der Wohnbevölkerung ohne bzw. mit einer anderen Staatsangehörigkeit leben, können damit auch Einschnitte in puncto Zusammengehörigkeit und politischer Identifikation einhergehen.
Das Buch "Migration &Staatsbürgerschaft" von Gerd Valchars